Datenschutz und Cyberkriminalität sind Thema beim Stadtgespräch

Datenschutz und Cyberkriminalität sind Thema beim Stadtgespräch

Richtiger Umgang mit Daten

Garbsen.  Datenschutz und Cyberkriminalität – wie aktuell diese Themen sind, beweisen die täglichen Meldungen über Sicherheitslücken in Betriebssystemen und massive Angriffe auf Datenserver in der gesamten Welt.
Der Freundeskreis hatte zum Stadtgespräch genau über dieses sensible Thema eingeladen und eine große Zahl von Besuchern aus Garbsen dazu motiviert, den Vorträgen und Ausführungen der Experten zu lauschen und Fragen zu stellen. Moderator Stefan Birkner  hatte mit Barbara Thiel die Hüterin des Datenschutzes in Niedersachen eingeladen. Sie unterstrich die strikte Forderung nach Persönlichkeitschutz im Netz und die Wahrung der Intimsphäre mit der Unverletzbarkeit der persönlichen Daten. Das Gegenmodell lieferte Jana Micus, aus Garbsen die mit fast 40.000 Followern auf Instagram zu den populären Influencern für Fitness und Lifestyle zählt und eine neue Spezies  von jungen Nutzern anspricht. Blogger und Influencer haben auf Youtube und Co. schon längst ihr Geschäftsmodell mit Millonen von Nutzern entwicklelt, dass auf einer totalen Öffentlichkeit basiert. Das Gefühl von Gefahr bewegt sich hier in anderen Kategorien, als bei dem Großteil der mittelalten und älteren Menschen.
Eine weitere Facette dieses Abends war der Wirtschaftsschutz vertreten durch den Verfassungsschutz.  An dieser Stelle dreht es sich um die Abwehr und die Beratung von Unternehmen, die sich massiven Angriffen aus den dunklen Seiten des Internets erwehren müssen und manchmal gar nicht merken, dass ihr Rechner schon zur Beute von Netzpiraten und Hackern geworden ist. Eine Art siebte Sinn als Infoserie wäre erforderlich, sagte Harald Bunte. Der Beamte berichtete  spannende Erlebnisse aus seinem Alltag. Ein kleiner Höhepunkt war sicherlich der Live-Hack eines Computers, den der Cyber-Sicherheitsexperte Sebastian Horzela eindrucksvoll vorführte. Seine Aussage: Die Möglichkeit zu Cyberattacken werde dadurch begünstig, dass auf der Programmierebene fehlerhaft und schlammpig  agiert  wird. Die Großzahl aller Kompromittierungen ließe sich vermeiden, wenn vorher mehr richtig gearbeitet würde.

Datenschutz und Cyberkriminalität sind Thema beim Stadtgespräch