Protokoll Freundeskreis Garbsen e.V. 8. November 2007
Ordentliche und öffentliche Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 8. November 2007, 19.10 Uhr im Hause der Sparkasse Hannover, Filiale Garbsen-Mitte, Hänselriede 56, 30823 Garbsen
Anwesende Vorstandsmitglieder: Wolfgang Galler, Prof. Heinz Haferkamp, Hans-Georg Pott, Torsten Heiner, Heinrich Sprengel, Harry Thiele
Protokollführerin: Maren Mastroberardino
Anwesend: 34 Personen
TOP 1 – Begrüßung
Die Begrüßung erfolgt durch den Vorsitzenden Herrn Wolfgang Galler. Er dankt der Sparkasse Hannover für die freundliche Aufnahme in ihrem Haus, den Vorstandskollegen und der Geschäftsstellenleiterin für die geleistete Arbeit. Herr Galler dankt dem Mitglied Dennis Wolfram für eine Spende in Höhe von 100 Euro zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung, die Herr Wolfram dem Schatzmeister übergeben hat. Die Geschäftsstellenleiterin Frau Mastroberardino wird vom Vorsitzenden gefragt, ob weitere Anträge zur Tagesordnung vorliegen. Frau Mastroberardino verneint diese Frage. Da keine Meldungen vorliegen leitet Herr Galler auf den zweiten Tagesordnungspunkt über.
TOP 2 – Vorstellung der neuen Fördermitglieder
Der Vorsitzende bittet Herrn Fricke von der Firma Biotech GmbH sich als neuen Förderer vorzustellen. Herr Fricke stellt sich und die Firma Biotech vor. Der Vorsitzende fragt die Geschäftsstellenleiterin, ob Anträge für die Tagesordnung eingegangen sind. Es sind keine Anträge eingegangen.
TOP 3 – Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung
Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit der Einladung vom 16. Oktober 2007 und die Beschlussfähigkeit fest.
TOP 4 – Genehmigung der Tagesordnung
Die Mitgliederversammlung stimmt der durch die Einladung bekannt gegebenen Tagesordnung einstimmig zu.
TOP 5 – Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 25. Oktober 2006 und des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24. Mai 2007
Herr Galler fragt die Geschäftsstellenleiterin, ob die Protokolle der Versammlungen satzungsgemäß den Mitgliedern zugestellt wurden. Frau Mastroberardino bejaht diese Frage. Der Vorsitzende fragt die anwesenden Mitglieder ob die Protokolle genehmigt werden. Die Anwesenden genehmigen einstimmig per Handzeichen die beiden Protokolle.
TOP 6 – Geschäftsbericht des Vorstandes
Herr Galler beginnt mit dem Rückblick auf das Jahr 2006. Mit dem Hintergrund, dass bereits eine Mitgliederversammlung im Mai 2007 stattgefunden hat, hält sich Herr Galler bei den Ausführungen kurz. Die Feier zum zehnjährigen Jubiläum im Juni 2006 war ein großes Erlebnis. Die Vorstellung ehemaliger Schülerpreisträger und die Festrede von Herrn Prof. Wernstedt sorgten für eine gelungene Veranstaltung. Der Verein wurde 1996 als Initiative zur Expo 2000 gegründet. Dabei war von Anfang an klar, dass der Freundeskreis auch nach der Weltausstellung bestehen bleiben will. Neben der Vorstandsarbeit will der Freundeskreis in Zukunft wieder verstärkt in Themenkreises arbeiten. Der Verein verspricht sich dadurch, enger mit den Mitgliedern zusammen arbeiten zu können und Ideen und Impulse aus der Mitgliederschaft für die Arbeit des Freundeskreises zu bekommen. In diesem Zusammenhang stellt Herr Galler die bislang angedachten Themenkreise und die entsprechenden Themenkreisleiter vor: – Betreuung der Förderer durch Harry Thiele – Themenkreis Arbeit und Wirtschaft, Leiter Gunter Koch und Heinrich Sprengel. Mit diesem Themenkreis will der Freundeskreis in erster Linie Unternehmer ansprechen. Zielsetzung ist unter anderem die Imagesteigerung Garbsens. Ergebnisse aus diesem Kreis werden auch an den Rat der Stadt Garbsen weiter geleitet. – Themenkreis Jugend und Sport, Leiter: Hartmut Büttner. Aufgaben der Arbeitsgruppe sind unter anderem der Jugendpreis „Engagement in Garbsen“, die Förderung von Schülerprojekten und die Förderung von Sport. – Themenkreis Kunst und Kultur, Leiterin: Vera Brand. Fahrten zu kulturellen Veranstaltung und ein jährliches Highlight gehören zu den Aufgaben dieser Schwerpunktgruppe. – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, zurzeit besetzt durch Hans Georg Pott und Maren Mastroberardino. Herr Galler weist darauf hin, dass der Freundeskreis viele Mitglieder benötigt, die diese Gruppe unterstützen – zum Beispiel pflegen der Internetpräsenz. – Themenkreis Soziales. Diese Arbeitsgruppe hat noch keinen Leiter. Aufgaben des Kreises soll die Unterstützung sozialer Projekte, wie beispielsweise die Tafel Garbsen, sein. Auch eine Zusammenarbeit mit der Kirche fällt unter diesen Schwerpunkt. Auf diesen Themenkreis legt der Freundeskreis besonders hohen Wert. Weitere Projekte des Vereins sind die Vorträge in der Reihe „Mensch – Natur – Technik“ und im vergangenen Jahr die Aufstellung der Skulptur „Spielball“ in Garbsen-Mitte. Der Vorsitzende bittet die Mitglieder, sich an den Themenkreises zu beteiligen. Herr Galler und die Vorstandsmitglieder berichten zu den Projekten Ehrenringverleihung, Schülerpreis-Vergabe, den Foren „Mensch – Natur – Technik“ im PZH, die öffentlich angeboten werden und auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden sollen. Auch eine Idee, die aus dem Bereich der Mitglieder kam, war ein regelmäßiges Treffen in Form eines Frühstücktalks mit Gelegenheit zum Austausch. Diese Veranstaltung wird gut angenommen und wird teilweise mit interessanten Vorträgen angeboten. Auch werden vom Freundeskreis regelmäßig Betriebsbesichtigungen angeboten. Die Teilnahme zu diesem Angebot ist sehr unterschiedlich. Der Vorstand wünscht sich eine breitere Beteiligung. Die Veranstaltung „Abendtalk“ wird mangels Interesse zurzeit nicht mehr angeboten. Der Vorstand wünscht sich, eine Wiederbelebung dieser Veranstaltung, hat aber Verständnis, dass die Vielzahl von Abendveranstaltung bei den Mitgliedern zu Terminüberschreitungen sorgen kann. Die Mitgliederversammlung im Mai dieses Jahres war gut besucht. Zwei Ideen wurden vorgeschlagen und bis dato in die Tat umgesetzt: Die Unterstützung der Tafel Garbsen in Form einer Geld- und Sachspende und die Unterstützung der Schule Am Hespe in Form einer Geldspende. Der Schatzmeister Herr Pott berichtet über die Investitionsmaßnahme der Skulptur „Spielball“ und der Beteiligung an der neuen Orgel in der Willehadi-Kirche in Garbsen. Ausdrücklichen Dank spricht Herr Pott Herrn Spier aus, der die Realisierung des Planetenpfades mit unterstützt hat. Die Eröffnung des Nordic Walking Trail II ist für den 27. April 2008 geplant. Der Vorsitzende Galler berichtet, dass der Freundeskreis seine Aufgabe auch darin sieht, Anregungen zu diskutieren und diese – soweit der Freundeskreis keine eigene Zuständigkeit sieht – Anregungen an die Stadt Garbsen weiterleitet. Aktuell hat der Verein der Stadt eine Vorschlag zur Anschaffung eines „Teil-Autos“ gemacht. Dies wird zurzeit von den Verantwortlichen geprüft. Herr Pott gibt einen Überblick über die gelaufenen Spenden. So hat die Tafel Garben 1.000 Euro, die Schule Am Hespe 500 Euro und die Willehadi-Kirchengemeinde 600 Euro vom Freundeskreis bekommen. Zusammen mit dem TSV Havelse und einer Sammlung beim Benefizspiel, hat der Freundeskreis eine Spende in Höhe von 3.100 Euro der Kinderkrebsstiftung Deutschland überwiesen.
TOP 7 – Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2006
Herr Pott legt den Kassenbericht für das Jahr 2006 ab. Der Freundeskreis wächst kontinuierlich und hat an den Verwaltungskosten gearbeitet. Die Portokosten haben sich durch den Einsatz von E-Mails weiter verringert. Die Ausgaben im Jahr 2006 beliefen sich auf rund 37.000 Euro. Dem gegenüber stehen Einnahmen von 41.200 Euro. Der Überschuss in Höhe von 6.402,96 Euro wurden als Rücklagen für Personalkosten und für die Neuauflage des Mitgliederverzeichnisses 2008 verwendet. 5.000 Euro hat der Schatzmeister als Rückstellungen für den Schülerpreis 2007 verwendet. Abschließend berichtet Pott, dass alle Ausgaben durchfinanziert seien und sich der Freundeskreis mehr Förderer wünscht um weitere Projekte zu realisieren.
TOP 8 – Bericht der Kassenprüfer
Herr Andreas Zernickel, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer der Firma Withus und Partner, gibt den Bericht der Kassenprüfer ab. Er hat am 1. November 2007 die Prüfung der Kasse vorgenommen. Anschließend hat der Kassenprüfer Jens Kreßler die Unterlagen eingesehen. Es wurden ordnungsgemäße Nachweise und ordentliche Aufzeichnungen vorgefunden. Es liegt kein Grund zur Beanstandung vor.
TOP 9 – Aussprache über die Tagesordnungspunkte 6 bis 8
Der Vorsitzende bittet um Aussprache über die Punkte 6 bis 8. Das Mitglied Wolfgang Lohe möchte zur Skulptur „Spielball“ wissen, wer das Grundstück pflegt und warum eine Tafel mit dem Hinweis auf den Freundeskreis Garbsen fehlt. Herr Galler antwortet, dass die Hinweistafel folgt, wenn der Platz, auf dem die Skulptur steht, eingeweiht wird.
TOP 10 – Entlastung des Vorstandes
Herr Andreas Zernickel beantragt die Entlastung des Vorstandes. Diese erfolgt durch Handzeichen einstimmig. Herr Galler dankt den Kassenprüfern.
TOP 11 – Wahl des Vorstandes
Aufgrund der Tatsache, dass der gesamte Vorstand zur Wahl steht, übernimmt Herr Prof. Döring die Wahlleitung. Der Wahlleiter schlägt vor, dem gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit zu danken und fragt nach Vorschlägen zu der Wahl des ersten Vorsitzenden. Es kommt der Vorschlag auf Wiederwahl. Herr Döring bittet auf Handzeichen für eine Wiederwahl von Wolfgang Galler. Ergebnis: einstimmig, keine Enthaltungen, keine Gegenstimmen. Galler nimmt die Wahl an und bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Döring übergibt anschließend die Wahlleitung an Galler. Galler fragt nach Vorschlägen für das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Es kommt der Vorschlag auf Wiederwahl. Galler schlägt Prof. Heinz Haferkamp für das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden vor und bittet um Handzeichen. Ergebnis: einstimmig, keine Enthaltungen und keine Gegenstimmen. Haferkamp nimmt die Wahl an und bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Als nächstes steht die Wahl des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden an. Herr Galler berichtet, dass Robert Andreas Hesse aus Zeitgründen nicht mehr für das Amt zur Verfügung steht. Der Vorstand hat sich Gedanken gemacht und schlägt Herrn Heinrich Sprengel für das Amt vor. Galler fragt nach weiteren Vorschlägen. Es kommen keine weiteren Vorschläge. Er bittet um Handzeichen, wer für die Wahl von Herrn Sprengel ist. Ergebnis: einstimmig, keine Enthaltungen und keine Gegenstimmen. Sprengel nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen. Als Schatzmeister steht Herr Hans Georg Pott zur Wahl. Galler fragt nach weiteren Vorschlägen. Es kommt der Vorschlag auf Wiederwahl. Der Wahlleiter bittet um Handzeichen. Ergebnis: einstimmig, keine Enthaltungen keine Gegenstimmen. Pott nimmt die Wahl an und bedankt sich bei den Teilnehmern. Torsten Heiner steht als Schriftführer zur Wahl. Galler fragt nach weiteren Vorschlägen für das Amt des Schriftführers. Es kommt der Vorschlag Wiederwahl. Galler bittet um Handzeichen. Ergebnis: einstimmige Wiederwahl, keine Enthaltungen und keine Gegenstimmen. Heiner nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen. Als Beisitzer steht Harry Thiele zur Wahl. Galler fragt nach weiteren Vorschlägen. Es kommt der Vorschlag Wiederwahl. Galler bittet um Handzeichen. Ergebnis: einstimmige Wiederwahl, keine Enthaltungen und keine Gegenstimmen. Thiele nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen. Als Beisitzer steht Robert Andreas Hesse zur Wahl. Galler fragt nach weiteren Vorschlägen. Es kommt der Vorschlag Wiederwahl. Galler bittet um Handzeichen. Ergebnis: einstimmige Wiederwahl, keine Enthaltungen und keine Gegenstimmen. Hesse nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.
TOP 11 – Wahl der zwei Kassenprüfer
Der Vorsitzende schlägt Herrn Andreas Zernickel für das Amt des Kassenprüfers vor und fragt nach weiteren Vorschlägen. Es kommen keine weiteren Vorschläge. Galler bittet um Handzeichen. Ergebnis: einstimmig, keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen. Herr Zernickel nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen. Galler schlägt Herrn Gunther Koch für das Amt des zweiten Kassenprüfers vor und fragt nach weiteren Vorschlägen. Es kommen keine weiteren Vorschläge. Galler bittet um Handzeichen. Ergebnis: einstimmig, keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen. Herr Koch nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.
TOP 13 – Aussprache und Verschiedenes
Prof. Döring fragt, was der Freundeskreis Garbsen tun kann, um überregional über die Ehrenringverleihung zu berichten. Der Vorstand sollte sich darum kümmern, da im nächsten Jahr der Preis bereits zum fünften Mal verliehen wird. Gunther Koch berichtet zum Thema Skulptur, dass das Grünflächenamt wenig Geld für die Pflege des Grundstücks hat. Eventuell könnte der Freundeskreis eine ortsansässige Gärtnerei als Sponsor für die Pflege gewinnen. Frau Böker meint dazu, dass die Fläche gut genug vom Grünflächenamt gepflegt wird. Herr Galler berichtet, dass der Freundeskreis den Hinweis bekommen hat, dass der Themenkreis Umwelt fehlen würde. Er bittet die Mitglieder, um konstruktive Mitarbeit um eventuell auch diesen Schwerpunkt mit in die Themenkreise einzubinden. Herr van den Hurk fragt, was der Freundeskreis an Aktivitäten für das nächste Jahr geplant hat. Galler antwortet, dass viele Ideen aus den Reihen der Themenkreise folgen sollen. Fest geplante Veranstaltungen sind die Foren, die Verleihung des Jugendpreises, die Veranstaltungen Ehrenring und Schülerpreis und die Fortführung der Frühstückstalks. Weitere Ideen können von den Mitgliedern an den Freundeskreis getragen werden.
Der Vorsitzende schließt die Versammlung um 20.40 Uhr.
Garbsen, 3. Dezember 2007